Berufliches Gymnasium
Aufnahmevoraussetzung
Die Aufnahmevoraussetzung für die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums ist der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk oder die Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.
Ihre Ansprechpartner


Leistungskurse
Zusätzlich zum vorgegebenen Leistungskurs „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ kann eines der folgenden Fächer als zweiter Leistungskurs gewählt werden:
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
Unterrichtsfächer
Hier sehen Sie die Unterrichtsfächer in der EF, Q1 und Q2.
EF
Berufsbezogener Lernbereich
-
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
-
Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik
- Mathematik
- Physik
- Englisch
- Spanisch
Berufsübergreifender Lernbereich
-
Deutsch
-
Gesellschaftslehre mit Geschichte
-
Religionslehre
-
Sport
Differenzierungsbereich
-
Wirtschaftsgeographie
Q1
Berufsbezogener Lernbereich
-
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
-
Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik
- Mathematik
- Physik
- Englisch
- Spanisch
Berufsübergreifender Lernbereich
-
Deutsch
-
Gesellschaftslehre mit Geschichte
-
Religionslehre
-
Sport
Differenzierungsbereich
-
Marketing
Q2
Berufsbezogener Lernbereich
-
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
-
Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik
- Mathematik
- Physik
- Englisch
- Spanisch
Berufsübergreifender Lernbereich
-
Deutsch/Kommunikation
-
Gesellschaftslehre mit Geschichte
-
Religionslehre
-
Sport
Differenzierungsbereich
-
Wirtschaftsrecht
Praktikum
Ein dreiwöchiges verbindliches Betriebspraktikum wird in der Einführungsphase absoviert.
Prüfung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
Die Prüfung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) findet am Ende der Oberstufe in den beiden Leistungskursen sowie in einem weiteren schriftlichen und in einem mündlichen Fach statt.
Abschlüsse
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium in allen Studiengängen an Hochschulen bundesweit. Am Ende der Q1 erwerben Sie in der Regel den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Berufliche Perspektiven
Die Vermittlung ökonomischer Bildungsanteile führt zu einem höheren Grad an Praxisbezug, der für eine berufliche Tätigkeit vorteilhaft ist.
Sie erwerben fundierte Voraussetzungen u. a. für:
- eine kaufmännische Ausbildung mit der Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein Jahr zu verkürzen,
- den Eintritt in die gehobene Beamtenlaufbahn bei Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden bei gleichzeitigem Besuch einer Fachhochschule, z. B. Ausbildung zum/zur Diplom-Finanzwirt/-in,
- die Aufnahme einer Sonderausbildung für Abiturientinnen/Abiturienten in einem Unternehmen mit gleichzeitigem Studium an einer Berufsakademie (BA) oder an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) zum/zur Diplom-Betriebswirt/-in.